FAQ

Produkte

Technologien

  • Welche Reifenbreiten sind mit meinen Laufrädern kompatibel?

    In allen Benutzerhandbüchern, die den Laufrädern beiliegen oder auf dieser Website zur Verfügung gestellt werden, finden Sie im Kapitel „Technische Spezifikationen“ eine Kompatibilitätstabelle Felgenbreite-Reifenbreite.

    Bitte beachten Sie, dass seit Januar 2021 für einige Laufräder im Sortiment eine neue Kompatibilitätstabelle Felgen-Reifen-Druck eingeführt wurde, die im Bereich "Dokumentation/Technisches Handbuch“ unter diesem Link eingesehen werden kann:

    https://www.fulcrumwheels.com/de/unterstutzen/download-de/Download-technische-Dokumentation

  • Welche Reifenbreiten sind mit meinen Laufrädern kompatibel?

    In allen Benutzerhandbüchern, die den Laufrädern beiliegen oder auf dieser Website zur Verfügung gestellt werden, finden Sie im Kapitel „Technische Spezifikationen“ eine Kompatibilitätstabelle Felgenbreite-Reifenbreite.

    Bitte beachten Sie, dass seit Januar 2021 für einige Laufräder im Sortiment eine neue Kompatibilitätstabelle Felgen-Reifen-Druck eingeführt wurde, die im Bereich "Dokumentation/Technisches Handbuch“ unter diesem Link eingesehen werden kann:

    https://www.fulcrumwheels.com/de/unterstutzen/download-de/Download-technische-Dokumentation

  • Welche Tubeless-Reifen kann ich mit 2WF-Ready Straßenlaufrädern verwenden?

    Seit Januar 2021 ist es nicht mehr notwendig, ausschließlich Schwalbe tubeless-Reifen zu verwenden, wenn die Laufräder für eine Verwendung ohne Schlauch umgerüstet werden sollen. Unter diesem Link finden Sie das aktualisierte Umrüstungsverfahren der Laufräder in 2-Way Fit Ready (Road)-Version im Bereich „Dokumentation/Technisches Handbuch“: https://www.fulcrumwheels.com/de/unterstutzen/download-de/Download-technische-Dokumentation

  • Warum ist für einige Laufräder der Baureihe 2021 und die Laufräder außerhalb des Sortiments nicht die Kompatibilitätstabelle Felgen-Reifen-Druck von 2021 anwendbar?
    Weil die Felgenquerschnitte dieser Laufräder eine andere Geometrie aufweisen, welche die Verwendung von Reifen mit einem besonders schmalen Querschnitt, wie hingegen in der Tabelle vorgesehen, nicht zulässt.
  • Wie kann ich mein MTB- oder E- MTB Laufrad auf den MS12 / Microspline Standard umrüsten?

    Die Umrüstung eines E-MTB- oder MTB- Hinterrades auf den MS12 / Microspline Standard erfordert einen Achswechsel, da der MS12 Freilauf innen enger baut als der HG- Standard.

    Was für die Umrüstung benötigt wird, bieten wir für die meisten der relativ aktuellen Laufradsätze als einzelne Kits an, die dann tatsächlich alles erforderliche beinhalten.
    Was für ein Kit Sie benötigen, hängt von drei Faktoren ab: dem Laufradsatz, dessen Achsstandard und der verwendeten Bremsaufnahme: anbei eine Übersicht.

    1. KIT-MS12STBAFS
      e- Metal und e-Fire mit
      AFS- Bremsaufnahme und
      BOOST- Achsstandard
    2. KIT-MS12STB
      e-Metal, E-Fire und Red Power (+HP) mit
      6-Loch Bremsaufnahme (IS) und
      BOOST- Achsstandard.
    3. KIT-MS12ALBAFS
      Red Zone, Red Metal, Red Fire, Red Power(+HP) und Red Passion 3 mit
      AFS- Bremsaufnahme und
      BOOST Achsstandard
    4. KIT-MS12AL2AFS
      Red Zone, Red Fire, Red Power und Red Passion 3 mit
      142mm Einbaumaß und
      AFS- Bremsaufnahme.

      Schmäler als 142mm geht mit MS12 leider nicht.
  • An wen kann ich mich bei Serviceanfragen wenden?
    Ihr erster Ansprechpartner sollte Ihr Händler sein. Ihr Händler kann dann, so sich die Frage nicht vor Ort lösen lässt, unser Service Center kontaktieren
  • Wo finde ich die Fulcrum- Garantiebestimmungen?
    Unsere Garantiebestimmungen finden Sie zum download hier
  • Wo kann ich Fulcrum Produkte erwerben?
    Ihren nächsten Fulcrum Store finden Sie hier.
  • Wie erkenne ich, aus welchem Modelljahr mein Fulcrum Produkt stammt?

    Auf der Felgenaussenseite sollte sich ein kleiner, schwarz- weißer Aufkleber mit vielen sehr kleinen Zahlen und einem QR- Code finden. Die erste und letzte Zeile sind interne Produktinformationen, die zweite Zeile ist der kommerzielle Code. Die erste Buchstaben- und Ziffernkombination bezeichnet hier die Produktfamilie (R0-xxx z.B. für Racing Zero, RC4 für Racing 4  DB), die ersten zwei Ziffern nach dem Minus das Modellahr.

    So Ihr Laufrad keinen solchen Sticker aufweist, oder dieser nicht mehr lesbar ist, oder auf diesem die mittlere Zeile fehlen sollte, nutzen Sie bitte das Kontaktformular; wir können unsere Produkte meist identifizieren.

  • Wo finde ich Bedienungsanleitungen und Ersatzteilkataloge für Fulcrum- Produkte?
    Eine ausgiebige Sammlung historischer- und aktueller Kataloge, Ersatzteilkataloge, Bedienungsanleitungen und technischer Manuals findet sich, zum download, hier.
  • Welche ROAD / GRAVEL Hinterradnaben sind auf andere Achsstandards adaptierbar?

    Bis zum Modelljahr 2019 konnten nahezu alle Hinterradnaben auf andere Achsstandards adaptiert werden, mit Ausnahme einer Version des Racing Sport DB, erkennbar an der brünierten Stahlachse.

                    Um die Nutzbarkeit mit neuartigen Steckachsen zu ermöglichen, sind wir seitdem dazu übergegangen, native 12/142mm Achsen zu verbauen. Auskunft, ob das jeweilige Modell adaptierbar ist, gibt die Produktseite auf der Fulcrum homepage.
    So Sie ein solches Laufrad mit einem anderen Achsstandard als 12/142mm nutzen möchten, ist auch ein Achswechsel nötig. Bitte nehmen Sie dazu mit uns über das Formular kontakt auf.

  • Welche ROAD / GRAVEL Vorderradnaben können auf einen anderen Achsstandard adaptiert werden?

                    Bis zum Modelljahr 2019 konnten nahezu alle Vorderradnaben auf unterschiedliche Achsstandards, d.h. Achsdurchmesser, adaptiert werden.

                    Ab dem Modelljahr 2019 sind wir bei einigen Modellen dazu übergegangen, native 12mm Achsen zu verwenden, um die Nutzbarkeit mit neuartigen Steckachssystemen zu gewährleisten- 2019 vor allem in der Speed DB range, ab 2020 auch bei weiteren Modellen. Auskunft, ob das jeweilige Modell adaptierbar ist,  gibt die Produktseite auf der Fulcrum homepage.

  • Kann ich meinen Fulcrum MTB- Laufradsatz auf den Boost- Standard adaptieren?

    Ziel des Boost- Standards ist es, durch eine breitere Nabe den Winkel der Speichen zur Nabe zu reduzieren, um derart die Seitensteifigkeit der Laufräder zu erhöhen.
    Die bloße Verbreiterung des Achseinbaumaßes würde das nicht bewirken; Fulcrum bietet daher keine Adapter dafür an.

  • Mein Ventilloch ist nicht mittig. Muss das so?

    Doch, ist es. Ja, muss so.

    Das wirkt nur bei asymetrischen Felgen ein wenig sonderlich- die Bohrung für's Venti ist da bereits auf der Schulter. So Sie uns nicht glauben, schauen Sie sich das ganze doch mal direkt von oben an. Oder von der anderen Seite.

  • Welche Art von Fett muss ich verwenden, um den Freilaufkörper zu schmieren?
    Für Zahnstangen und Sperrklinken, für die Geräuschreduktion und zum Schutz vor Oxidation verwenden Sie synthetisches Fett auf Lithiumbasis.
  • Welche Art von Fett muss ich verwenden, um die Lager zu schmieren?

    Für CULT-Lager verwenden Sie synthetisches Öl  mit folgenden Eigenschaften:

    - Komplett synthetisch 

    - Gutes Verhalten bei niedrigen Temperaturen

    - Guter Schutz gegen Korrosion

    - Guter Schutz vor Verschleiß

    - Ohne Lösungsmittel 

    Für alle anderen Arten von Lagern (USB, Standard) verwenden Sie synthetisches Schmierfett .

  • Kann ich meine Laufräder von Steckachse HH12 auf QR-Achse umrüsten?
    Ja, es gibt Sets für die Umrüstung der Laufräder auf verschiedene Konfigurationen. Bitte wenden Sie sich an den Fulcrum Store Ihres Vertrauens.
  • Was Bedeutet 2-WAY FIT?

    2-Way Fit steht für das Felgenprofil der Laufräder, auf dem sowohl Tubeless-Reifen als auch klassische Drahtreifen montiert werden können. Dieses Profil gestattet sowohl die Montage des speziellen Tubeless-Ventils als auch von Standard-Drahtreifenventilen ohne jeglichen Leistungsverlust.

  • Wo kann ich meine Fulcrum-Produkte reparieren lassen?
    Die meisten qualifizierten Mechaniker sind in der Lage, die wichtigsten technischen Arbeiten an unseren Produkten durchzuführen, sollte dies nicht möglich sein, können Sie sich stets an das Service-Center in Ihrem Land wenden.