DAS NEUE RACING 3

Fulcrum Racing 3 official debut

DAS NEUE RACING 3

26 Oktober 2017

Das allgemein geschätzte laufrad wurde für noch bessere leistungen auf den neuesten stand gebracht

 

Das Fulcrum Racing 3 war ein über Jahre erfolgreiches Laufrad. Das hatte es seiner kompromisslosen Beziehung zwischen Leistung und Zuverlässigkeit zu verdanken. Vermutlich wurde der Aluminium-Laufradsatz für Drahtreifen aufgrund seiner etwas gespaltenen Persönlichkeit so beliebt. Er ist insgesamt leistungsorientiert genug, um die Rolle eines Laufradsatzes für den Renntag zu übernehmen. Er ist aber ebenso versiert darin, diese Leistung Kilometer für Kilometer aufrechtzuerhalten, was ihn zu einem treuen Trainingspartner macht.  Mit der neuesten Version des Racing 3 werden Rennbereitschaft und Zuverlässigkeit beibehalten, es kommen aber nicht wenige neue Leistungsattribute hinzu. Auch das Styling wird aktueller, damit sie besser zu den eleganten Fahrrädern für den Renntag passt.

Die Leistungsmerkmale der Vorgängerversion wie Two-to-one Einspeichung am Hinterrad und Oversize-Flansch, einstellbares Konus-Lagerschalen-Lagersystem, aerodynamische Straightpull-Speichen kommen bei diesem neuen Modell weiterhin zur Anwendung. Sie sind jedoch mit einer neuen, vorgealterten Aluminium-Felge mit T6-Dreifachfräsung und neuem 17C Format kombiniert. Das breitere Erscheinungsbild der Felgen schafft eine perfekte Schnittstelle von Reifen/Felge, die für 25 und 28 mm Drahtreifen optimiert ist. Durch Schaffung eines breiteren Felgenkanals nimmt der Reifen sowohl im Hinblick auf Aerodynamik als auch Fahrverhalten eine effizientere Form an und lässt dieses bereits schnelle Laufrad so richtig rennfertig werden. Dank seiner MoMag Konstruktion, bei der die Speichenlöcher auf der Reifenseite der Felge entfallen, ist der Schlauch nicht nur geschützt und kein Felgenband notwendig, sondern auch die Gesamtstruktur sichert mehr Stabilität und nimmt eine widerstandsfähigere Form an. Die Vorderradfelge hat eine Tiefe von 25 mm, die hintere misst hingegen 30 mm. Das Vorderprofil des Racing 3 ist flacher mit dem Ziel größtmögliche Kontrolle zu gewährleisten, wo Seitenwinde das Fahrverhalten negativ beeinflussen können. Die zusätzliche Tiefe der Hinterradfelge hilft dabei, die Struktur angesichts der hohen Drehmomentanwendung stabil und steif zu halten. Hinzu kommt aber auch der Nutzen aus der Aerodynamik in einem Bereich, der für Beeinträchtigungen durch Seitenwind weniger anfällig ist.  Um dieses Hinterrad strukturell so einwandfrei und mechanisch so effizient wie möglich zu halten, werden beim Racing 3 mit seiner geschützten Two-to-one Einspeichung, die Speichen auf der Antriebsseite doppelt angeordnet und damit die vom Antrieb stammende asymmetrische Art der Drehmomentanwendung kompensiert.

Beide Felgen profitieren vom R2 Fräsverfahren, das unnötiges Material eliminiert und es in den Bereichen wie den stärker beanspruchten Nippeleinsätzen stehen lässt. Durch die Nutzung dieser Technologie wird die Rotationsmasse reduziert, die Reaktionsschnelligkeit gesteigert und die Zuverlässigkeit beibehalten. Ergänzen Sie das Ganze durch einen komplett neu entworfenen Nabenflansch, ein plasmabehandeltes HG Freilaufrad und aerodynamische Straightpull-Edelstahl-Speichen. Damit haben Sie eine Tonne Technologie in einem recht leichten Paket von 1.560 g. Die Performance profitiert von der harten Arbeit, die das Konstruktionsteam hineingesteckt hat, um einem bereits etablierten Laufradsatz noch mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen. Das neueste Racing 3 bringt neue und verbesserte Designelemente mit, um sein Aussehen so leichtgängig wie seine Funktion zu halten. Eine neue CNC-Oberflächentechnik neben einem neuen schnittigen und raffinierten Styling machen dieses Laufrad optisch genauso atemberaubend wie es im Hinblick auf seine Leistung ist. 

lista news